[vc_row][vc_column][vc_message message_box_color=”chino”]
“Spiel der Woche“
Ballschule. Tolles Spiel die Ballfertigkeiten zu verbessern und gleichzeitig an Orientierung, Rhythmus, Reaktion, Handlungsschnelligkeit, etc., zu arbeiten.[/vc_message][vc_empty_space][vc_separator color=”green”][vc_empty_space][vc_column_text]
» Lava-Meer
Hauptteil
[/vc_column_text][vc_single_image image=”4474″ img_size=”full”][vc_empty_space][vc_column_text]
Beschreibung
Die Spieler werden in etwa 2 gleich große Gruppen aufgeteilt. Jeder Spieler erhält einen Ball und bewegt sich in dem von Trichterhütchen gekennzeichneten Raum → siehe Variationen. Es werden viele Hütchen benötigt um das “Lava-Meer” in der Spielfeldmitte aufzubauen. Idealerweise haben die Hütchen verschiedene Farben. Die Anordnung der Hütchen kann individuell auf ca. 5 – 10 Meter gestaltet werden. Die Hütchenabstände können variiert und verändert werden → Komplexitätsdruck.
So gehts´s:
Variante 1: Präzision ist gefragt. Ziel ist es, auf Kommando das Lava-Meer zu durchlaufen, ohne dabei ein Hütchen zu berühren. Für jedes berührte Hütchen darf eine Zusatzaufgabe (z.B. 2 Kniebeugen) gemacht werden → der Fokus liegt auf dem richtigen Rhythmus und der Orientierungsfähigkeit.
Variante 2: Ziel ist es, die Hütchenfarben im Lava-Meer zu berühren, die der Übungsleiter (akustisch, visuell) vorgibt.
Z.B.: Alle blauen Hütchen. Oder, zuerst ein gelbes, dann ein blaues, dann ein rotes,… → der Fokus liegt auf der Orientierung und der Handlungsschnelligkeit.
Variante 3: Ziel ist es, beim Durchqueren des Lava-Meeres einem oder mehreren Mitspielern den Ball wegzuschlagen. Wer kommt mit dem Ball auf die andere Seite?
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße:
» je nach Gruppengröße ca. 5 x 10 Meter → zwischen den Hütchen genügend Abstand halten
Variationen
» verschiedene Bälle verwenden
» balancieren: in der Hand; auf dem gestrecktem Arm; auf dem Knie; auf der Schulter; auf der Stirn;…
» der Ball wird von einer Hand zur anderen Hand weitergegeben: vor dem Körper; hinter dem Körper; unter den Beinen hindurch;…
» den Ball prellen → linke Hand – rechte Hand; auf einem Bein stehend;…
» Ball wird zwischen den Knien eingeklemmt: gehen; laufen; hüpfen;…
» im Sitzen, Liegen, Knien,… Ball wird um den Körper gerollt
» Ball wird gerollt: mit verschiedenen Körperteilen (Hand, Fuß, Knie, Hintern, Ellbogen,…) stoppen
Tipps & Tricks
» immer methodisch (vom Leichten zum Schweren) vorgehen
» diese Art der Ballschule immer wieder in den Sportunterricht einbauen
» der verbesserte Umgang mit dem Ball, hat auf viele andere Ballspiele eine positive Wirkung
» darauf achten, dass die Vorgaben ordentlich ausgeführt werden
» den Spielern Freiraum für eigene Ideen lassen
» es können auch gerne kleine Hindernisse wie Reifen, Hütchen, Hürden,… im Raum verteilt werden
Material
» verschiedene Bälle
» kleine Hütchen
» Trichterhütchen
Aufbau-Zeit
» 3 Minuten
Empfohlene Spieldauer
» 30 Minuten
[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_separator color=”green”][vc_empty_space][vc_column_text]Tipp: Basisferigkeiten mit dem Ball spielerisch erlernen. Unsere Empfehlung ist, den Schwierigkeitsgrad der Ballschule an das Niveau der Kids anzupassen. Jedes Kind soll zu seinen kleinen Erfolgserlebnissen kommen![/vc_column_text][vc_empty_space][vc_separator color=”green”][vc_empty_space][vc_column_text]
Das interessiert dich sicher auch:
Alle Spiele stehen dir kostenlos in unserer Web-App train@game zur Verfügung. Mehr erfahren ↓
[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_cta h2=”” txt_align=”center” style=”custom” add_button=”top” btn_title=”Mehr über train@game erfahren” btn_style=”custom” btn_custom_background=”#3fbe3f” btn_custom_text=”#ffffff” btn_size=”lg” btn_align=”center” btn_link=”url:https%3A%2F%2Fwww.sport-attack.at%2Ftrain-at-game%2F|||” custom_background=”#ffffff”][/vc_cta][/vc_column][/vc_row]