Roboter und Ingenieur
KI für den Sportunterricht
Beschreibung
Spieler werden in Paare aufgeteilt.
So geht´s:
Ein Spieler steht vorne = Roboter, die Arme und Handflächen gerade nach vorne ausgestreckt. Der Ingenieur steht dahinter und startet seinen Roboter mit einer leichten Berührung auf den Rücken. Der Roboter beginnt (langsam) zu gehen.
– eine Berührung auf die rechte Schulter = ¼ Drehung nach rechts,
– eine Berührung auf die linke Schulter = ¼ Drehung nach links,
– zwei Berührungen auf die rechte Schulter = ½ Drehung nach rechts,
– zwei Berührungen auf die linke Schulter = ½ Drehung nach links
– eine Berührung auf den Kopf = stehen bleiben
Der Ingenieur ist verantwortlich, dass der Roboter freie Bahn hat und nirgends anstoßt. Roboter und Ingenieur tauschen nach ca. 2 Minuten die Rollen.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
» Spielfeldgröße liegt im eigenen Ermessen → aber nicht zu eng machen. Je kleiner das Spielfeld, desto schneller und präziser müssen die Paare agieren.
Variationen
» mit geschlossenen Augen = Vertrauensspiel → Situationsdruck
» sportliche Zusatzaufgaben vorgeben → der Roboter darf einen Ball tragen, balancieren, prellen oder dribbeln → Komplexitätsdruck
» im lockeren Laufen spielen
berühren sich zwei Roboter, müssen die beiden Ingenieure, aufgrund nicht ausreichender Steuerung, eine kleine Zusatzaufgabe (Liegestütz, Hampelmänner, Kniebeugen,…) machen
Tipps & Tricks
» Paarungen mit dem Spiel “Teambuilding” bestimmen
» Spieler geben besonders aufeinander Acht → eindringlich vor Kollisionen warnen!
» Konzentration und Fairness einfordern
Material
» keines
» optional: Bälle
Spieldauer: ca. 10 Minuten
Parcours decken ein breites Bewegungs-Spektrum ab. Wall Street ist äußerst vielseitig. Überzeug dich selbst!
Hochintensives Laufspiel.
Als Erwärmung für den Körper oder als lustiger Ausklang der Stunde bestens geeignet.
Das Spiel zum Spiel der Spiele. Mit Einfluss aus dem Baseball. Ab der 3. Klasse Volksschule.