Sportunterricht in Zeiten von Corona
Ein schwieriges 2. Halbjahr im Schuljahr 2019/2020 liegt hinter uns. Ein schwieriges Schuljahr 2020/2021 liegt vor uns. Eines sind wir unseren Kids aber mit Sicherheit schuldig: Das Beste aus den vorherrschenden Situationen (man kann ja nie wirklich mit Sicherheit sagen, welche Schritte als nächstes gesetzt werden – zumindest in Österreich) zu machen. Ganz egal, ob aus familiärer, schulischer, außenstehender oder welcher Sicht auch immer, gesehen. Die Spezialität von sport-attack ist, wie der Name schon vermuten lässt 😇, die sportliche Sicht. Hierfür haben wir eine völlig kostenlose Web-App – train@game – entwickelt, welche wunderbar für die Vorbereitung des Sportunterrichts herangezogen werden kann.
Im Laufe der Zeit konnten wir viele Spiele für dich zusammentragen und zahlreiche davon eignen sich für einen sicheren Sportunterricht mit dem nötigen Abstand.
Alle nachfolgenden Spiele findest du auch in train@game. Klicke auf den Button, um dich völlig kostenlos zu registrieren.
Beschreibung
Jeder Spieler erhält 1 Ball und beginnt zu laufen. Anschließend ruft der Übungsleiter eine Hütchenfarbe. Die Spieler müssen, so schnell wie möglich, zu einem Hütchen dieser Farbe laufen und davor eine Übung durchführen, welche im Vorhinein besprochen wurde. Z.B. Ball in die Luft werfen → 3x klatschen → Ball wieder fangen. Weiterlaufen bis das nächste Kommando erfolgt.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (5 x 10 m) → viele kleine Hütchen in 3 – 4 Farben
Variationen
» verschiedene Bälle verwenden
» anstelle der Farben werden Tiernamen gerufen. Z.B.: Rot = Fuchs, Gelb = Biene, Grün = Eidechse
» Steigerung: Übung wie oben, jedoch wird das Hütchen nun 1x umlaufen. Z.B.: 1 = links vorbei, 2 = rechts vorbei, 3 = rundherum (360°)
Beispiel: Das Kommando lautet: „3 gelb“ → die Spieler laufen 1x rundum das gelbe Hütchen
Tipps & Tricks
» die Aufgabenstellungen dem Niveau der Spieler anpassen
» höchste Konzentration von den Spielern einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
Material
» verschiedene Bälle
» verschiedenfarbige Hütchen
Spieldauer
» 10 – 20 Minuten
Beschreibung
Die Spieler laufen kreuz und quer durch die Halle.
Von Zeit zu Zeit ruft der Lehrer ein bestimmtes Trainingsutensil (gelbes Trichter-Hütchen, rotes Flachhütchen, grünes Eckhütchen, blauer Reifen,…), welches so schnell wie möglich berührt werden soll. Im Anschluss wird weitergelaufen.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße: ganze Turnhalle
Variationen
» mit verschiedenen Signalen und Materialien arbeiten:
z.B. Material (Holz, Metall, Leder, Glas…) Pfiff → Holz; linker Arm in die Höhe → Metall; rote Markierung → Leder; usw.
» Spieler laufen mit einem Ball am Fuß, prellend, hochwerfend,…kommt das Signal, wird der Ball an Ort und Stelle liegengelassen, das geforderte Material berührt und wieder zurück zum eigenen Ball gelaufen
» Tempowechsel einplanen
» Lauf-ABC anleiten
» als Partnerübung: im Team → einer übernimmt die Materialauswahl → Selbstbestimmung
Tipps & Tricks
» Konzentration und Fairness einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» darauf achten, dass immer die richtigen Materialien berührt werden
» kurze Pausen einlegen
» mit verschiedenen Signalen arbeiten, um das Arbeitsgedächtnis zu aktivieren
Material
» alle Materialien, die benötigt werden
» optional: Pfeife, Hütchen (können für visuelle Reize genommen werden)
Spieldauer
» 10 – 15 Minuten
Beschreibung
Jeder Spieler erhält einen Reifen.
Die Spieler bilden einen Kreis und stellen sich in ihre Reifen.
Der Übungsleiter (oder ein Spieler wir als Einweiser bestimmt) stellt sich in die Mitte des Kreises. Von dort aus bestimmt dieser immer 2 Mitspieler mit Fingerzeig. Die 2 gewählten Mitspieler wechseln so schnell wie möglich ihre Position. Dieser Vorgang wird schnell und dynamisch wiederholt.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße: Kreisdurchmesser je nach Spieleranzahl bestimmen → es darf ruhig gelaufen werden!
Variationen
» der Einweiser gibt ein akustisches Signal. Z.B. BLAU! Die Spieler des blauen Reifen wechseln ihre Positionen,…
» jeder Spieler erhält zusätzlich einen Ball und muss diesen beim Wechsel prellen, dribbeln, hochwerfen – fangen,…
» beim Wechsel verschiedene Laufvarianten fordern: Kniehub, Hopserlauf, Anfersen,…
» beim Wechsel verschiedene Sprungvarianten fordern: einbeinig links/rechts, beidbeinig,…
Tipps & Tricks
» Einweiser wechseln
» eigene Wechselkommandos kreieren lassen
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration einfordern
Material
» Reifen
» optional: verschiedene Bälle
Spieldauer
» 10 – 15 Minuten
Eine Registrierung reicht, um auf beide Apps (train@game & train@game Gamification) völlig kostenlos zugreifen zu können.
Keine Verpflichtungen. Keine Bindungen. Keine Werbung. Keine Haken. Versprochen!
Beschreibung
Alle Spieler bewegen sich locker laufend frei durch den Raum. Nach einer Weile ruft der Übungsleiter laut: “Flamingo!” Alle Spieler müssen auf dieses Kommando hin auf einem Bein stehen bleiben. Der Einbeinstand wird einige Sekunden gehalten → wenn möglich ohne umfallen → weiterlaufen. Als nächstes wird ein Spieler vom Übungsleiter bestimmt, der eine Tierart rufen darf. Der Spieler ruft z.B. laut: “Bär!” Daraufhin bewegen sich alle Spieler einige Sekunden wie ein Bär bzw. wie sich halt ein Bär ihrer Vorstellung nach bewegt. OK, gut gemacht! Der nächste Spieler darf sich eine Tierart aussuchen, usw.
Tipp: Der “Flamingo!” wird vom Übungsleiter von Zeit zu Zeit wieder angeleitet. Die Intervalle relativ kurz halten → macht richtig Spaß, wenn ordentlich “geblödelt” wird!
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße:
– ganze Turnhalle
– im Freien → mit vier Hütchen ein Spielfeld markieren (5 x 10 m)
Variationen
» Fußballer, Tennisspieler, berühmte Persönlichkeiten verwenden → wie lösen die Spieler diese Aufgabenstellung?
» mit Ball laufen, prellen, dribbeln,…
Tipps & Tricks
» möglichst alle Spieler an die Reihe nehmen
» Spieler geben immer aufeinandner Acht
» Konzentration einfordern
» darauf achten, dass das “blödeln” nicht aus dem Ruder läuft
Material
» im Freien: 4 Hütchen
Spieldauer
» 10 Minuten
Beschreibung
So geht´s: Jeder Spieler bekommt 1 Memorykarte. Die Spieler laufen locker im Raum umher. Nach einem visuellen oder akustischen Signal, sucht jeder Spieler seine dazugehörige Memorykarte. Diese sind kreuz und quer im Spielfeld verteilt.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (5 x 5 m; 10 x 10 m)
Variationen
» verschiedene Laufvarianten (Hopserlauf, Kniehub, Anfersen,…)
» variantenreiche Bewegungsaufgaben → auf Zuruf: HEY! = 1x Liegestütz; HEP! = 1x Kniebeuge; …
» ständiges Austauschen der Memorykarten mit den anderen Spielern, um das Finden zu erschweren
» wer als Letztes übrig bleibt, darf noch eine sportliche Zusatzaufgabe machen (Strecksprung, Hampelmann,…)
» als Staffelwettkampf: 2 gleich große Gruppen → Wer findet schneller alle passenden Paare?
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
Material
» Memorykarten
» optional: Hütchen
Spieldauer
» 10 – 20 Minuten
Die digitale Lösung zur Vorbereitung deiner Bewegungseinheiten.
Die Spiele sind für Kids von 6 bis 18 Jahre optimiert. Mit zahlreichen Variationen sowie Tipps & Tricks eigenen sich viele Spiele für alle Altersgruppen. Überzeug dich selbst.
Optimal für das spielerische Warm-up bzw. Cool-down für deinen Sportverein. Es gibt nichts Schöneres als lachende Gesichter im Training.
Die Web-App (Online-Anwendung) train@game steht dir völlig kostenlos zur Verfügung!
Beschreibung
Spieler werden in Paare aufgeteilt.
Jedes Paar erhält 1 Seil.
Beide Spieler halten ein Ende des Seils in der Hand und laufen frei durch die Turnhalle. Lässt der vordere Spieler das Seil fallen, muss der hintere Spieler so schnell wie möglich versuchen, diesen zu fangen. Hierfür bekommt er 5 – 10 Sekunden Zeit.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße:
– ganze Turnhalle
– im Freien: mit 4 Hütchen ein Spielfeld gestalten (5 x 10 m)
Variationen
» Fangzeit variieren
» Länge des Seils variieren
» Start erfolgt über verschiedene Signale → Pfiff, Klatschen, farbige Markierung,…
» umgekehrter Start → hintere Spieler zieht dem vorderen Spieler das Seil aus der Hand → vordere Spieler ist der Fänger
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
» Sicherheit der Spieler steht immer im Vordergrund
Material
» Seile
Spieldauer
» 10 Minuten
Beschreibung
Es werden 2er Teams gebildet. Ein Spieler erhält einen Ball, der andere Spieler einen Reifen. Der Spieler wirft den Ball von unten nach oben, mit einer relativ hohen Flugkurve in Richtung des Spielers mit dem Reifen. Dieser versucht den Aufprallpunkt des Balles zu erahnen und den Reifen so zu platzieren, dass der Ball im Reifen aufspringt.
Für jede erfolgreiche Platzierung erhält der Spieler 1 Punkt. Wer erzielt die meisten Punkte?
Ort/Aufbau
» Turnhalle
» Im Freien
» Spielfeldgröße: zwischen den Teams genügend Abstand lassen (3 – 4 m) → Distanz zwischen den Spielern an das Leistungsniveau anpassen
Variationen
» Ball wird mit einem Schläger angespielt
» verschiedene Bälle verwenden
» Ball wird über ein Netz gespielt
» 2 Bälle – 2 Reifen – zeitversetzt werfen
» 2 Bälle – 2 Reifen – jeweils 1 Ball passt farblich zu einem Reifen
» mit Rücken zum Werfer – auf Zuruf, Pfiff,…erfolgt Drehung und Versuch die Landezone zu platzieren
» Abstände variieren
Tipps & Tricks
» Konzentration und Fairness einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Wurfbewegung von unten nach oben
» Reifen soll nicht geworfen, sondern gelegt werden
» methodischer Aufbau: vom Leichten zum Schweren → Distanzen vergrößern; Flugkurven abflachen;
Material
» verschiedene Bälle
» Reifen
» optional: verschiedene Schläger
Spieldauer
» 10 -15 Minuten
Beschreibung
2 Bälle (es können gerne unterschiedliche sein) mit einer vorgegebenen Technik und ohne Unterbrechungen gegen eine Wand prellen.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße: zwischen den Spielern genügend Abstand lassen (3 m)
Variationen
» Spiel wird mit 1 Ball pro Spieler gespielt → an das Niveau deiner Spieler anpassen
» als Wettkampfform: Wer schafft am schnellsten 50 Versuche?
» eigene Techniken versuchen lassen
» Bälle leicht seitlich gegen die Wand werfen lassen – so kommt einiges an Bewegung in das Spiel → Sidesteps
» 2er Teams machen → Wer fängt die meisten Bälle ohne Fehler (Bodenkontakt)?
Tipps & Tricks
» bei Wettkampf: Fairness der Spieler einfordern
» Konzentration einfordern
» die Variante mit Bewegung ist sicher lustiger, aber auch sehr anstrengend → daher unbedingt Pausen einbauen
Material
» verschiedene Bälle
Spieldauer
» 10 – 15 Minuten
Beschreibung
Langbänke werden mit einem Abstand von 2-3 m zueinander und mit einem Abstand von ca. 2-3 m zu einer Wand aufgestellt. Spieler stoßen den Medizinball gegen die Wand und fangen diesen wieder, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Spielfeldgröße: zwischen den Langbänken genügend Abstand halten (2 m)
Variationen
» als Wettkampfform: Wer schafft es am öftesten hintereinander?
» als Duell: 2 Spieler stehen sich auf der Langbank gegenüber und versuchen den Mitspieler mit Würfen aus dem Gleichgewicht zu bringen
» Langbänke dürfen auch gerne umgedreht werden, damit die schmale Seite oben ist
» mit einem geschlossenen Auge
» nachdem der Ball geworfen wurde → 3 Mal klatschen → fangen
» nachdem der Ball geworfen wurde → vorne/hinten klatschen → fangen
» nachdem der Ball geworfen wurde → eine Kniebeuge → fangen
» in der Gruppe nebeneinander: im gleichen Takt, abwechselnd, Liedertakt,…
» verschiedene Bälle verwenden
Tipps & Tricks
» bei Wettkampf: Fairness der Spieler einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Duell kann natürlich mit kleineren und leichteren Bällen gespielt werden
Material
» Medizinbälle
» Langbänke
» verschiedene Bälle
Spieldauer
10 – 20 Minuten
Beschreibung
Jeder Spieler erhält einen Ball.
Das Spielfeld ist voll mit verschiedenfarbigen Hütchen. Die Hütchen sind wie heiße Lava und dürfen auf keinen Fall berührt werden. Wer ein Hütchen versehentlich mit einem Körperteil oder seinem Ball berührt, darf eine kleine Zusatzaufgabe lösen (5 mal auf den Ball sitzen). Also, Kopf hoch und Augen auf!
Der Übungsleiter gibt zunächst, die zu lösenden Ballgeschicklichkeitsvarianten (prellen,kreisen,hochwerfen,…), vor.
Auf ein Kommando, z.B. BLAU, laufen alle Spieler, so schnell wie möglich, um ein blaues Hütchen herum.
Ort/Aufbau
» In der Halle
» Im Freien
» Spielfeldgröße:
– ganze Turnhalle
– im Freien: mit 4 Hütchen ein Spielfeld gestalten (5 x 10 m)
Variationen
» verschiedene Bälle verwenden
» verschiedene Zusatzaufgaben stellen: Wer ein Hütchen berührt muss → 3 Strecksprünge, 3 Kniebeugen, 3 Liegestütze,…machen
» verschiedene Laufvariationen → rückwärts, Hopserlauf, auf allen Vieren, Anfersen,…
» jeder Spieler bekommt zusätzlich eine Nummer → Auf einKommando – z.B. EINS ROT – läuft der Spieler mit der Nummer EINS so schnell wie möglich um das rote Hütchen
» wechseln zwischen akustischen und visuellen Kommandos
» die Hütchen, anstatt mit den Farben direkt zu nennen, mit Zahlen oder Tiernamen benennen
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration einfordern. Kopf hoch!
» die letzten beiden Spieler dürfen eine kleine Zusatzaufgabe machen → Hampelmänner, Liegestütze,…
Material
» insgesamt 8 – 16 Hütchen mit 3- 4 verschiedenen Farben
» verschiedene Bälle
Spieldauer
» 10 – 15 Minuten
Mit diesen Spielen kannst du dir wunderbar deine Zeit in den eigenen 4 Wänden vertreiben. In dieser schwierigen Zeit hilft es sicher weiter, wenn du deine Kids und dich, mit coolen Spielchen beschäftigen kannst.
Ernährungspyramide und Makronährstoff-Verteilung werden in diesem Artikel behandelt.
Ein 1. allgemeiner Einblick in die Welt der Ernährung.
train@game Gamification bietet Spaß an der Bewegung für alle Altersgruppen. Die App gibt es zum Nulltarif. Lass uns loslegen!
Eine kleine Reise durch unsere bisherigen Bewegungs-Welten.
6 Kommentare
Katrin Neubauer-Röhl
15. Oktober 2020Fantastisch!
Genau das, wonach ich gesucht habe 🙂
Vielen Dank für diese tollen Ideen.
sport attack
19. Oktober 2020Liebe Katrin!
Sehr gerne. Wir freuen uns sehr, dir geholfen haben zu können. Viel Spaß beim Spielen.
Katharina Seidel
17. Februar 2021Tolle Spielideen, das werde ich ausprobieren mit meinen Vorschülern, wenn der lockdown vorbei ist. Danke!
sport attack
22. Februar 2021Danke. Schön, dass dir die Spiele gefallen. Die Kids werden sicher viel Spaß haben.
Sehr gerne!
Zaara Jeannine Anita Weinhold
21. Juni 2021Danke
sport attack
25. Juni 2021Bitte