Spielerisch für Begeisterung sorgen. Ein spaßiger Einstieg in das Lauftraining.
12 Spiele. Der Spaß steht im Vordergrund. Ein eleganter Weg die Laufschule, das Lauf ABC, zu verpacken. Durch den spielerischen Charakter spüren die Kids die Anstrengung erst gar nicht. Sie erlernen verschiedene Laufstile und verbessern gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Die lachenden Gesichter runden das Gesamtpaket ab.
Bevor du mit dem 1. Spiel startest, bleibt nur noch eines: Viel Spaß an der Bewegung!
1. Lauf mehr im Laufmeer

Beschreibung
Das Spielfeld besteht aus vielen verschiedenfarbigen Hütchen (4 verschiedene Farben). Außerhalb des Spielfelds liegen Reifen → siehe Zeichnung.
So geht´s:
Spieler bewegen sich im Spielfeld, ohne ein Hütchen oder einen Mitspieler zu berühren. Der Übungsleiter gibt eine Bewegungsaufgabe vor. Anfersen, Skipping, Hopserlauf, Scherenschritte, etc.
Der Übungsleiter ruft eine Hütchenfarbe: “GRÜN”! Alle Spieler haben jetzt die Aufgabe, in der vorgegebenen Lauftechnik, um ein grünes Hütchen zu laufen → langsam und kontrolliert → siehe Zeichnung.
Aber Achtung! Ertönt vom Übungsleiter ein PFIFF, sprinten alle Spieler so schnell wie möglich zu einem Reifen außerhalb des Spielfelds → Zeitdruck. Spieler, die keinen Reifen erwischen, dürfen eine kleine Zusatzaufgabe (5 Hampelmänner, 5 Strecksprünge, 5 Kniebeugen,…) lösen.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (ca. 10 x 10 m)
Variationen
» Lauf ABC und die Hütchenfarben immer wieder variieren
» es können 2-4 Hütchenfarben hintereinander gerufen werden → Merkfähigkeit → Situationsdruck
» die Hütchenfarben den Spielern visuell (Hütchen in die Höhe halten) zeigen
» Bälle verwenden z.B. prellen oder passen (Hand, Fuß),… → Differenzierung
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
» das Lauf-ABC soll (technisch) ordentlich ausgeführt werden
→ auf den Ballen laufen
→ die Arme schwingen mit
→ Knie sauber heben
Material
» 16-20 Hütchen
» 8-20 Reifen
» optional: Pfeife, verschiedene Bälle
Aufbau-Zeit
» 3 Minuten
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
2. Lauf ABC Zonenfangspiel

Beschreibung
Das Spielfeld besteht aus 3 verschiedene Zonen und wird somit gedrittelt. Idealerweise werden die 3 Zonen durch Hütchen (im Freien) oder durch die Linien im Tunrsaal (siehe Zeichnung) klar festgelegt. 2 – 4 Fänger versuchen die Mitspieler zu fangen.
Doch aufgepasst. In den 3 Zonen gilt stets eine andere Lauf ABC-Variante.
In Zone 1: Anfersen
In Zone 2: Kniehub (Skipping)
In Zone 3: Hopserlauf
Entscheidend ist ein rhythmischer und schneller Laufstil bei allen Mitspielern. Wechselt ein Spieler zwischen den Zonen, muss er auch den dazu vorgegebenen Lauf ABC Stil ausführen. Wird ein Spieler erwischt, darf er eine Zusatzaufgabe lösen (10 Hampelmänner, 5 Strecksprünge,…).
Ort/Aufbau
In der Halle » die Zonen durch die Bodenmarkierungen (Linien) klar definieren
Im Freien » Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (30 x 15 m). Hütchen trennen die Zonen
Variationen
» Lauf ABC beliebig variieren
» Sprungvarianten einplanen
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
» das Lauf ABC soll ordendlich durchgeführt werden. Z.B. auf den Ballen laufen. Oder die Knie sauber hoch heben.
Material
» optinal: Hütchen
Aufbau-Zeit
» 1 Minuten
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
3. Lauf ABC Switch

Beschreibung
Das Spielfeld besteht aus 4 verschiedene Zonen an den Spielfeldecken. Idealerweise mit 4 verschiedenen Hütchenfarben gekennzeichnet. Die Spieler laufen in der Mitte des Spielfeldes und befolgen die Lauf ABC – Anweisungen (Anfersen, Kniehub,…) des Übungsleiters. Gibt dieser das Kommando z.B. “ORANGE DREI”, laufen alle Spieler so schnell wie möglich um das orange Hütchen und anschließend in Zone 3. Ein weiteres Beispiel: “GELB EINS”, laufen alle Spieler so schnell wie möglich um das gelbe Hütchen und anschließend in Zone 1.
Die letzten beiden dürfen eine Zusatzaufgabe lösen. Z.B. Strecksprünge,…
Ort/Aufbau
In der Halle » die Zonen in die Ecken
Im Freien » Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (10 x 10 m)
Variationen
» Lauf ABC variieren
» die Zonen nach den Farben oder anderen Synonymen benennen
» Bälle verwenden z.B. passen (Hand, Fuß)
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
» das Lauf ABC soll ordendlich durchgeführt werden. Z.B auf den Ballen laufen. Oder die Knie sauber hoch heben.
Material
» 18 Hütchen
Aufbau-Zeit
» 2 Minuten
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
4. Spinnen-Affen-Spiel

Beschreibung
Es werden je nach Gruppengröße 2 – 4 Fänger bestimmt.
Die Spinnen (Fänger) versuchen die anderen Spieler zu fangen. Das Problem: Sie müssen die Aufgabe rücklings auf allen Vieren bewältigen.
Die Spieler haben keine Bewegungsvorgabe. Wird ein Spieler von einer Spinne erwischt, wird dieser auch zur Spinne. Sieger des Spiels ist die letzte “Nicht-Spinne”.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (10 x 5 m)
Variationen
» es gibt 2 – 4 Fänger die auf allen Vieren (Affen) versuchen, die anderen Kinder zu fangen
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
Material
» optional: Hütchen → zur Begrenzung des Spielfeldes
Aufbau-Zeit
» 1 Minute
Empfohlene Spieldauer
» Solange die Kräfte reichen 😉
5. Hexe / Zauberer

Beschreibung
Es gibt 1– 4 Fänger (je nach Gruppengröße). Diese versuchen durch Berührung ihre Mitspieler zu versteinern. Die versteinerten Spieler können erlöst werden, indem ein Mitspieler durch die gegrätschten Beine durchschlüpft. Wurde das erfolgreich geschafft, darf der Spieler wieder ganz normal am Spiel teilnehmen.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: ganze Turnhalle → an die Gruppengröße anpassen
Variationen
» Eismaschine:
Zur Eismaschine, die alle durch eine Berührung einfriert, kommt die Sonne dazu (zweiter Spieler), die mit ihren Strahlen = z.B. fünf Berührungen auf einem Bein stehend das Eis zum schmelzen bringt.
» Stacheldraht:
Ein Stacheldraht (Fänger) treibt sein Unwesen und zersticht die Luftballone (zu fangenden Spieler), sodass die Luftballons mit einem lauten **KNNALLLLL** zerplatzen. Durch ein fünfmaliges Aufpumpen (Strecksprünge) eines Mitspielers sind sie wieder repariert.
Tipps & Tricks
» Kopf hoch und immer auf die anderen Kinder achten
» Konzentration einfordern
» Erholungsphasen einplanen
Material
» Schleifen
Aufbau-Zeit
» 1 Minute
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 🙂
6. Reißverschluss

Beschreibung
So entsteht der Reißverschluss:
Die Spieler der Gruppe A gehen/laufen in Abständen von ca. 2 m in einer Reihe diagonal zu dem anderen Hütchen. Die Spieler der Gruppe B gehen/laufen etwas versetzt zu dem diagonal gegenüberliegenden anderen Hütchen. In der Mitte schließt sich der Reisverschluss.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: 5 x 5 m
Variationen
» variantenreiches Lauf-ABC oder andere motorisch zu lösende Aufgaben (Froschsprünge, Affenlauf) erschweren diese Übung
» beim zurückgehen oder -laufen → koordinative Übungen machen (Koordinationsleiter → Rhythmus 1x/Feld; 2x/Feld;…; auf Hütchen erhöhte Stangen auflegen → ein-/beidbeinig darüber;…)
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» methodischer Aufbau: vom Leichten zum Schweren; vom Bekannten zum Unbekannten; usw.
» diese Übung bedarf mehrmaliges Üben → wenn die Basisübungen klappen, kann man viel ausprobieren und die Spieler fordern und damit fördern
» bei Parcours die Spieler bei der Rahmengestaltung miteinbeziehen
Material
» 4 Hütchen für das Spielfeld
» optional: Koordinationsleiter, Stangen, Hütchen, Hürden,…
Aufbau-Zeit
» 3 Minute
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
7. Fast & Furious

Beschreibung
Spieler werden in 2 gleich große Gruppen aufgeteilt.
Die 1. der Gruppen laufen auf ein Signal (Pfiff, Zuruf) über die Stangen und Reifen und befinden sich in einem Viereck.
Jede Ecke des Vierecks ist mit einer Farbe (verschiedenfarbig) gekennzeichnet. Der Übungsleiter hält nun eine der “ECK-Farben” in die Höhe. Die Aufgabe besteht darin, dass die beiden Spieler zu dem “ECK” sprinten, welche dieselbe Farbe hat. Der Schnellere bekommt 1 Punkt, bzw. die ganze Gruppe bekommt 1 Punkt. Wer schafft als erstes 10 Punkte?
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße:
» ergibt sich aus den Abständen von Stangen und Reifen; Größe des Vierecks: ca. 7×5 m
Variationen
» akustisch: auf Zuruf → GELB, ROT, BLAU, WEISS
» akustisch: auf Zuruf → Die Ecken mit Zahlen (1 – 4) kennzeichnen. Z.B.: “1” = blaues Eckhütchen, “2” = rotes Eckhütchen,…
» akustisch: auf Zuruf → Die Ecken mit Sportarten benennen. Z.B.: “Schwimmen” = blaues Eckhütchen, “Tennis” = gelbes Eckhütchen,…
» die Spieler müssen auf ein visuelles/akustisches Kommando immer zu dem gegenüberliegenden Eckhütchen sprinten
Tipps & Tricks
» Konzentration und Fairness einfordern
» der Verlierer darf eine kleine Zusatzaufgabe machen (Kniebeugen, Liegestütze, Strecksprünge, Ausfallschritte,…)
Material
» verschiedenfarbige Hütchen
» Stangen, Reifen
Aufbau-Zeit
» 2 Minuten
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
8. All-in-One

Beschreibung
Spieler werden in 2 gleich große Gruppen aufgeteilt. Es wird ein Ball benötigt.
Der erste Spieler einer Gruppe hat den Ball. Dieser wirft den Ball zum gegenüberstehenden Spieler und läuft zur Koordinationsleiter, über die er eine vorgegebene Übung absolviert. Anschließend reiht er sich bei der anderen Gruppe ein. Der Spieler, der jetzt den Ball hat, wirft diesen wiederum zur anderen Gruppe zurück und läuft im Anschluss im Lauf ABC auch wieder zu den gegenüberliegenden Spielern. So entsteht ein toller Bewegungskreislauf!
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: zwischen den beiden Gruppen genügend Abstand lassen (5 – 8 m)
Variationen
» verschiedene Bälle verwenden
» verschiedene Ballwurfvarianten (Brustpass, rechts/links, mit dem Fuß,…)
» verschiedene Koordinationsleiterübungen (Übungen an das Leistungsniveau der Spieler anpassen)
» Lauf ABC ändern (Skipping, Hopserlauf, Sprunglauf,…)
» anstatt dem Lauf ABC → Sprungvariationen (einbeinig, beidbeinig, Froschsprung,…)
Tipps & Tricks
» Konzentration einfordern
» die Ballwurfvarianten sehr einfach gestalten um Sicherheit zu erzeugen
» die Schritte in der Koordinationsleiter öfters durchgehen
Material
» verschiedene Bälle
» Koordinationsleiter
» verschiedenfarbige Hütchen
» optional: Reifen oder Hürden
Aufbau-Zeit
» 2 Minuten
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
9. Stark gelaufen

Beschreibung
Mehrere Teams mit 3 – 6 Spielern stellen sich in einer Reihe hintereinander auf. Auf ein beliebiges Kommando starten die 1.Spieler der Teams in Richtung Hütchen (Wendepunkt). Die Laufvorgabe lautet: Hinten überkreuzen. Hat der Spieler den Wendepunkt (Hütchen) erreicht, läuft er (normal) so schnell wie möglich über die Stangen (Reifen, Hürden) wieder zurück. Nach dem Abklatschen startet der nächste Spieler.
Tipp: Musik erhöht den Spaßfaktor.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: der Gruppengröße anpassen
Variationen
» Partnerübung → 2 (oder mehrere) Spieler haken sich gegenseitig ein = taktil
» Spielfeldlänge verändern → verkleinern/vergrößern = Situationsdruck
» verschiedene Laufvorgaben → auf allen Vieren (Affenlauf, Spinnenlauf), etc.
» verschiedene Sprungvorgaben → Froschhüpfen, beidbeinig, einbeinig, etc.
Tipps & Tricks
» auf die genaue Übungsausführung achten
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
Material
» Musik
» Hütchen
» optional: Hürden, Stangen, Reifen
Aufbau-Zeit
» 2 Minute
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
10. Kettenfangen

Beschreibung
Gestartet wird mit einem Spieler als Fänger. Sobald ein Spieler gefangen wird, nehmen sich beide bei der Hand und fangen gemeinsam. Jeder weitere gefangene Spieler schließt sich der Kette an. Sobald die Kette 4 – 6 Spieler umfasst, wird sie in der Mitte geteilt und beide Ketten fangen weiter → siehe Zeichnung. Ist die Kette gerissen und ein Spieler wird dennoch abgeschlagen (gefangen), so zählt der Spieler als nicht gefangen und darf weiter laufen.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: Ca. 15 x 10 m, je nach Gruppengröße
Variationen
» es wird mit nur einer Kette gespielt → evtl. muss bei dieser Variante der Spielraum begrenzt werden, da eine lange Kette nicht so schnell ist wie ein einzelner Spieler.
» alle Spieler bilden eine Kette → das eine Ende der Kette fängt das andere Ende
Tipps & Tricks
» Konzentration und Fairness einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» können sich die Spieler nicht halten ist auch einhaken erlaubt
Material
» optinal: Hütchen für das Spielfeld
Aufbau-Zeit
» 1 Minuten
Empfohlene Spieldauer
» So oft du willst 😉
11. Linienlauf

Beschreibung
Spieler dürfen nur auf Linien laufen.
Ort/Aufbau
In der Halle
Spielfeldgröße: alle Linien dürfen verwendet werden – der Linienwechsel darf auch per Sprung erfolgen
Variationen
» es darf nur auf einer bestimmten Linienfarbe gelaufen werden
» Linienfangen: ein Spieler wird als Fänger bestimmt
» Linienfangen mit Ball: Ein Spieler erhält einen weichen Ball und versucht seine Mitspieler zu treffen. Wird ein Spieler getroffen verliert dieser ein Leben (jeder hat drei Leben). Fängt der Spieler allerdings den Ball, darf dieser seinerseits jemanden abwerfen.
Tipps & Tricks
» darauf achten, dass auch wirklich AUF den Linien gelaufen wird
» Konzentration und Fairness einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» beim Linienfangen: kein übertriebener Körperkontakt
Material
» es wird kein Material benötigt
» optional: weiche Bälle
Aufbau-Zeit
» 1 Minute
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
12. Shadow Hunter

Beschreibung
6 – 10 Spieler bilden einen Kreis. 2 Spieler befinden sich mit einem Ball in der Mitte. Einer ist der Jäger, einer der Gejagte.
Das Ziel ist klar. Der Jäger fängt sein Gegenüber im Kreis. Doch aufgepasst! Läuft der Gejagte zu einem Mitspieler und übergibt ihm dem Ball, wird das Spiel umgedreht. Der Gejagte übernimmt die Position im Kreis und ist somit aus dem Spiel. Spieler aus dem Kreis wird zum Jäger. Spieler der vorher noch der Jäger war, wird zum Gejagten.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße: der Durchmesser des Kreises ergibt sich aus der Gruppengröße
Variationen
» Lauf ABC einplanen
» Zusatzaufgaben für den Spieler, der erwischt wird
» laufen, fangen und den Ball prellen
Tipps & Tricks
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Fairness und Konzentration einfordern
Material
» verschiedene Bälle
Aufbau-Zeit
» 1 Minute
Empfohlene Spieldauer
» Solange es Spaß macht 😉
2 Kommentare
Shawn
8. März 2022Vielen Dank für die tolle Ideen! Ich habe neulich angefangen, eine Kinderlaufgruppe zu leiten und finde diese Übungen sehr interessant und spannend für die Kinder. Ich werde morgen zwei der Übungen mit den Kindern ausprobieren und ich freue mich sehr auf ihre Reaktionen.
sport attack
29. Juni 2022Hat es den Kids gefallen?