Best of train@game
Nachdem die ersten 10 Ballspiele so gut ankamen, war klar – ein zweiter Teil muss her! 🎉 Und genau das setzen wir jetzt um.
Alle diese großartigen Ballspiele findest du in unserer Web-App train@game – praxiserprobt und mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten für alle Altersgruppen und Schultypen.
Mit deiner Anmeldung öffnet sich dir eine einzigartige Bewegungs-Galaxie voller kreativer Spielideen! 🚀
Warm-up, Cool-down für 6 – 14-Jährige
Beschreibung
Es werden 2er Teams gebildet. Ein Spieler erhält einen Ball, der andere Spieler einen Reifen. Der Spieler wirft den Ball von unten nach oben, mit einer relativ hohen Flugkurve in Richtung des Spielers mit dem Reifen. Dieser versucht den Aufprallpunkt des Balles zu erahnen und versucht den Reifen so zu platzieren, dass der Ball im Reifen aufspringt.
Ort/Aufbau
Turnhalle
Im Freien
» Spielfeldgröße: zwischen den Teams genügend Abstand lassen (3 – 4 m) → Distanz zwischen den Spielern an das Leistungsniveau anpassen
Variationen
» Ball wird mit einem Schläger angespielt
» verschiedene Bälle verwenden
» Ball wird über ein Netz gespielt
» 2 Bälle – 2 Reifen – zeitversetzt werfen
» 2 Bälle – 2 Reifen – jeweils 1 Ball passt farblich zu einem Reifen
» mit Rücken zum Werfer – auf Zuruf, Pfiff, … erfolgt Drehung und Versuch, die Landezone zu platzieren
» Abstände variieren
Tipps & Tricks
» Konzentration und Fairness einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Wurfbewegung von unten nach oben
» Reifen soll nicht geworfen, sondern gelegt werden
» methodischer Aufbau: vom Leichten zum Schweren → Distanzen vergrößern; Flugkurven abflachen;
Material
» verschiedene Bälle
» Reifen
» optional: verschiedene Schläger
Empfohlene Spieldauer: 10 Minuten
Aufbauzeit: 1 Minute
Sportliches Ziel: Verbesserung der Orientierungsfähigkeit. Verständnis für die Flugkuve eines Balles entwickeln.
Warm-up, Cool-down für 6 – 14-Jährige
Beschreibung
Die Spieler prellen gleichzeitig mit der linken und der rechten Hand je einen Ball.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
» Spielfeldgröße: zwischen den Spielern genügend Abstand lassen (3 – 4 m)
Variationen
» gleicher, gegengleicher oder doppelter Takt
» einen Ball hochwerfen, den anderen prellen
» verschiedene Bälle verwenden
» die Bälle im gehen/laufen prellen
Tipps & Tricks
» den Spielern Freiraum für eigene Ideen lassen
» funktioniert das Prellen mit 2 Bällen noch nicht, muss methodisch vorgegangen werden (Bälle fallen lassen – wieder fangen; Bälle fallen lassen, einmal prellen – wieder fangen; usw.)
» Spieler ermutigen – ist eine tolle Übung (fördert die Konzentrationsfähigkeit ungemein!)
Material
» verschiedene Bälle
Empfohlene Spieldauer: 10 Minuten
Aufbauzeit: 1 Minute
Sportliches Ziel: Verbesserung der Rhythmisierungsfähigkeit. Förderung der Ballgeschicklichkeit und des Ballgefühls.
Warm-up, Cool-down für 6 – 14-Jährige
Beschreibung
Eine Gruppe von Spielern (4-6) läuft kreuz und quer durch ein vorgegebenes Spielfeld (z.B. 5 x 5m) und spielt sich den Ball mit dem Fuß oder der Hand in einer bestimmten Reihenfolge (1-2-3-4-5-1, …) zu. Nachdem der Ball gespielt wurde, muss der Spieler eine sportliche Zusatzaufgabe (Rolle vorwärts, Strecksprung, Liegestütz, …) machen.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
» Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (5 x 5 m)
Variationen
» verschiedene Bälle verwenden
» mehrere Bälle verwenden
» verschiedene Passvariationen (Flachpass, gehobener Pass, Brustpass, Bodenpass, …)
» verschiedene Zusatzaufgaben (Hütchen berühren, Drehung um die eigene Achse, Kniebeugen, …)
» Spielfeldgröße verändern
» Anzahl der Spieler verändern
» in umgekehrter Reihenfolge (5-4-3-2-1-5, …)
Tipps & Tricks
» Konzentration und Fairness einfordern
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» darauf achten, dass die Passvarianten und die Zusatzaufgaben ordentlich ausgeführt werden
» Teams durchwechseln
Material
» verschiedene Bälle
Empfohlene Spieldauer: 10 Minuten
Aufbauzeit: 1 Minute
Sportliches Ziel: Verbesserung der Orientierungsfähigkeit. Steigern der Konzentrations- und Merkfähigkeit.
🏃♂️ Sportunterricht-Welt – Über 200 erprobte Spiele für alle Altersstufen! Perfekt für Abwechslung & Bewegung im Unterricht.
📋 Fertige Stundenbilder – Komplett durchdachte Unterrichtseinheiten mit Warm-up, Hauptteil & Cool-down. Spart wertvolle Planungszeit!
⚡ Aktivierungsspiele – Kurze, motivierende Spiele für den schnellen Energiekick! Ideal zum Auflockern zwischendurch.
🎾 Tennis-Welt – Über 300 Spiele, Übungen & Drills für jedes Level! Technik, Taktik & Beinarbeit spielerisch verbessern.
🤹 Jonglieren-Welt – Schritt für Schritt zum Jonglier-Profi! Fördert Konzentration, Geschicklichkeit & Koordination.
🥗 Ernährungs-Welt – “Fit & Clever” – ein komplettes Ernährungsprogramm für Schule & Alltag. Kindgerecht & interaktiv!
⚽ Fußball – SMS 1 Lambach-Welt – Fußball-Spezialtraining mit Dribbling, Tricks & Challenges – direkt von einer Sportmittelschule!
🦁 Tiere-Welt – Spielerisches Kräftigungstraining für die Kleinsten! Bewegung mit tierisch viel Spaß.
🔄 Rope Skipping-Welt – Von den Basics bis zu coolen Tricks – Seilspringen leicht gemacht! Perfekt für Fitness & Ausdauer.
🚀 Koordinationsleiter-Welt – Schnelligkeit, Beweglichkeit & Reaktion verbessern mit bewährten Drills & dem Bestseller-E-Book!
❓ Quiz-Welt – Spielerisch Wissen testen! Themen: Sport, Ernährung, Tennis & mehr. Multiple- & Single-Choice-Fragen für extra Motivation.
🏆 Challenge-Welt – Fordere dich & deine Freunde heraus! Tolle Challenges aus allen Bereichen für Schule & Verein.
📚 Bonus-Welt (E-Books) – Exklusive Inhalte mit wertvollen Tipps & Trainingsplänen zu Fitness, Tennis, Koordination & mehr!
Teste jetzt kostenlos unsere Plattform train@game – mit dem Demo-Account!
Mit dem kostenlosen Demo-Account kannst du dir schnell und einfach einen Überblick über die Web-App train@game verschaffen. Probiere ausgewählte Spiele und Übungen direkt aus und entdecke, was train@game zu bieten hat!
🔹 Einloggen:
⚠️ Hinweis: Die Download-Funktion ist im Demo-Modus deaktiviert. Dies betrifft insbesondere unsere großen Welten wie Sportunterricht, Tennis, Fertige Stundenbilder, Ernährung und E-Books.
30 Tage risikolos testen – garantiert!
Überzeug dich selbst: Sobald du ein Abo von train@game abschließt, gilt automatisch unsere 30-tägige Geld-zurück-Garantie! Probiere alle Inhalte entspannt aus und überzeuge dich von der Qualität. Sollte train@game dennoch nicht deinen Erwartungen entsprechen, erhältst du dein Geld unkompliziert zurück. So kannst du ohne Risiko starten und sofort von allen Vorteilen profitieren!
Warm-up, Cool-down für 6 – 14-Jährige
Beschreibung
Spieler erhalten jeweils einen Ball, den sie in einem vorgegebenen Feld prellen.
Der Übungsleiter oder ein Spieler bewegt sich außerhalb dieses Feldes und versucht den Ball der Spieler mit einem Ball (Softball) zu treffen. Wird ein Ball getroffen, muss sich der Getroffene eine Schleife holen und darf dann weiterspielen.
Sieger des Spiels ist, wer die wenigsten Schleifen gesammelt hat.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
» Spielfeldgröße: immer an die Gruppengröße anpassen (10 x 10 m)
Variationen
» 1 Ball für 2-3 Spieler
» Spielfeldgröße verändern
» verschiedene Bälle verwenden
Tipps & Tricks
» Lehrer spielt nur mit weichen Bällen
» darauf achten, dass mit beiden Händen geprellt wird
» Feldgröße groß genug wählen, damit keine Kollisionen passieren
Material
» verschiedene Bälle
» Schleifen
Empfohlene Spieldauer: 10 Minuten
Aufbauzeit: 1 Minute
Sportliches Ziel: Verbesserung der Reaktions- und Orientierungsfähigkeit. Steigern des Ballgefühls. Spaß – Lehrer/Schüler-Challenge ist immer ein Highlight.
Warm-up, Cool-down für 6 – 14-Jährige
Beschreibung
2 Bälle (es können gerne unterschiedliche sein) mit einer vorgegebenen Technik und ohne Unterbrechungen gegen eine Wand prellen.
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
» Spielfeldgröße: zwischen den Spielern genügend Abstand lassen (3 m)
Variationen
» als Wettkampfform: Wer schafft am schnellsten 50 Versuche?
» eigene Techniken versuchen lassen
» Bälle leicht seitlich gegen die Wand werfen lassen – so kommt einiges an Bewegung in das Spiel → Side-steps
» 2er Teams machen → Wer fängt die meisten Bälle ohne Fehler (Bodenkontakt)?
Tipps & Tricks
» bei Wettkampf: Fairness der Spieler einfordern
» Konzentration einfordern
» die Variante mit Bewegung ist sicher lustiger, aber auch sehr anstrengend → daher unbedingt Pausen einbauen
Material
» verschiedene Bälle
Empfohlene Spieldauer: 10 Minuten
Aufbauzeit: 1 Minute
Sportliches Ziel: Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit. Fördern der Ballgeschicklichkeit. In der Wettkampfvariante: Bewusstsein schaffen für Fairness.
Hauptteil für 6 – 14-Jährige
Beschreibung
Stelle den Spielern angemessene Rechenbeispiele (kleine Einmaleins).
Im Anschluss wird versucht, das Ergebnis mit einem Sandsäckchen zu treffen.
Ort/Aufbau
Turnhalle
Im Freien
Bereite gut leserliche Zahlenschilder vor (Zahlenraum je nach Bedarf)
» Spielfeldgröße: ergibt sich aus der Distanz zu den Zahlenschildern
Variationen
» Abwurfposition variieren
» verschiedene Wurfgeräte verwenden (Bälle, Stofftiere, Selbstgebasteltes, …)
» Zahlen beliebig anordnen
» auf mehreren Bahnen gleichzeitig spielen – Verantwortung übertragen
Tipps & Tricks
» Konzentration und Fairness einfordern
» Ergebnis kontrollieren
» die Zahlenschilder können von den Spielern selbst angefertigt werden (Verknüpfung mit Zeichenunterricht z.B.)
Material
» Sandsäckchen (sollten dort liegen bleiben, wo sie aufkommen)
» ausreichend und passende Zahlenschilder
Empfohlene Spieldauer: 30 Minuten
Aufbauzeit: 3 Minuten
Sportliches Ziel: Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit. Festigen der Grundrechnungsarten.
Warm-up, Cool-down für 8 – 14-Jährige
Beschreibung
Spieler werden in 2 gleich große Mannschaften aufgeteilt. Es wird ein Softball benötigt.
Die Spieler bewegen sich frei durch den Raum und werfen/passen sich den Ball innerhalb der Mannschaft mit der Hand zu. Die gegnerische Mannschaft (die nicht im Ballbesitz ist) versucht diesen zu erobern.
Wie erzielt man Punkte?
Ein Kopfballzuspiel wird von einem Mitspieler gefangen = Punkt! Oder: Ein Spieler wirft zu einem Mitspieler. Dieser hat den Mut, den Ball mit dem Kopf direkt zu einem seiner Mitspieler weiterzuspielen → gefangen = Punkt!
Ort/Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße:
» ganze Turnhalle
» im Freien: Viereck mit 4 Hütchen bilden (10 x 5 m)
Variationen
» verschiedene (weiche) Bälle verwenden
» Pässe werden mit dem Fuß gespielt
» mit Ball dürfen nur 3 (2,1,0) Schritte gemacht werden
» Spielfeld verkleinern → schwieriger
» Punkt durch Volleyzuspiel mit dem Fuß (direkt aus der Luft)
» Punkt duch zurückbaggern, zurückpritschen des Balles
Tipps & Tricks
» methodischer Aufbau → das Kopfballzuspiel (Volleyzuspiel, Volleyballtechniken) in 2er Gruppen isoliert trainieren
» darauf achten, dass die Schrittvorgaben eingehalten werden
» Spielstärke der Teams ausgeglichen gestalten
» kein oder kaum Körperkontakt
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
Material
» Softbälle oder andere weiche Bälle
» verschiedene Bälle
» im Freien: 4 – 6 Hütchen
Empfohlene Spieldauer: 10 Minuten
Aufbauzeit: 1 Minute
Sportliches Ziel: Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit. Fördern der Teamfähigkeit. Ballgeschicklichkeit wird gesteigert.
Hauptteil für 6 – 14-Jährige
Beschreibung
2 – 4 Spieler werden als Werfer bestimmt.
Die anderen Spieler erhalten jeweils ein Schild (Ball) und verteilen sich außerhalb des Volleyballfeldes.
Im Volleyballfeld werden viele Softbälle platziert. Die Werfer versuchen mit beidarmigen Überkopfwürfen die Captains zu treffen. Die Werfer dürfen mit Ball nicht laufen. Das Abwehren mit dem Schild (Ball) ist erlaubt und überlebensnotwendig. Wird ein Captain getroffen wird dieser zum Werfer.
Sieger des Spiels ist der letzte, noch verbliebene, Captain.
Ort/Aufbau
In der Halle
Spielfeldgröße:
» ganze Turnhalle → Werfer befinden sich innerhalb des Volleyballfeldes
Variationen
» anstelle von normalen Bällen werden Basketbälle oder Medizinbällen als Schilder verwendet → Erschwerung
» verschiedene Bälle zum Abwerfen verwenden → Hallenfußbälle, Volleybälle, Gymnastikbälle, …
» beidarmiges, seitliches Abwerfen ist erlaubt
» nur einarmiges Werfen ist erlaubt
» einarmig und mit der etwas schlechteren Hand werfen
Tipps & Tricks
» Vorübung → Spieler gehen paarweise zusammen → ein Werfer – ein Captain → isoliertes Üben – Werfen/Abwehren
» Werfer dürfen laufen, wenn sich keine Erfolgserlebnisse einstellen
» Anfangswerfer durchwechseln
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
Material
» mindestens 20 Bälle für das Abwerfen → Softbälle, Hallenfußbälle, Volleybälle,…
» Anzahl der Captains = benötigte Anzahl an Bälle → optional: Basketbälle/Medizinbälle
Empfohlene Spieldauer: 30 Minuten
Aufbauzeit: 3 Minuten
Sportliches Ziel: Verbesserung verschiedener Wurftechniken. Reaktion, Orientierung, Differenzierung und Gleichgewicht werden geschult. Jede Menge Spaß und Action mit einer Superheldengeschichte.
Warm-up, Cool-down für 8 – 14-Jährige
Beschreibung
Jeder Spieler erhält einen Tennisball. Alle Spieler starten in der Liegestütz-Ausgangsstellung.
So geht´s:
Auf ein Startsignal hin (Pfiff, auf die Plätze, …), stupsen die Spieler den Ball mit ihrer Nase an und verfolgen diesen auf allen Vieren. Haben sie das vorbestimmte Ziel (z.B. Mittellinie oder Hütchen) erreicht → bitte zurück zum Start. Die Schwierigkeit daran → die Ausrichtung, Blick nach vorne, bleibt gleich. Wer hat das meiste Gefühl in der Nase?
Tipp: Die Streckenlänge je nach Alter oder Kraftniveau bestimmen → 5 bis 10 Meter reichen völlig aus.
Ort/Aufbau
In der Halle
Spielfeldgröße: je nach Hallengröße:
» Hallenbreite
» 5 – 10 Meter
» Breite des Volleyballfeldes
» etc.
Variationen
» ist es zu schwierig darf der Ball auch mit der Hand bewegt werden → einfacher
» verschiedene Bälle verwenden → Gymnastikball, Hallenfußball, Handball, etc.
» die Spieler starten in Bauchlage, Rückenlage oder im Seitstütz, etc.
» Streckenlänge verändern → an das Kraftniveau der Spieler anpassen
» als Staffelwettkampf austragen → 2-4 Gruppen (je nach Spieleranzahl)
Tipps & Tricks
» für ausreichend Erholungsphasen (Pausen) sorgen
» geht einem Spieler die Luft bzw. die Kraft aus, darf der Ball auch mit der Hand bewegt werden
» es darf gekreuzt werden (Taktik)
» leichter Körperkontakt ist erlaubt
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
» mehrere Durchgänge spielen
Material
» Tennisbälle → pro Spieler 1 Ball
» optional: verschiedene Bälle
Empfohlene Spieldauer: 10 Minuten
Aufbauzeit: 1 Minute
Sportliches Ziel: Verbesserung der Rumpfstabilität. Kräftigung verschiedener Muskelgruppen. Spaß → Extrem lustiges und motivierendes Spiel.
Hauptteil für 8 – 14-Jährige
Beschreibung
2 dicke Matten werden mit ca. 3 m Abstand zu den Hallenenden aufgelegt. Stirnseiten zueinander.
Rund um die dicken Matten werden zur Sicherheit Turnmatten aufgelegt.
Spieler werden in 2 gleich große Teams aufgeteilt.
Jedes Team bestimmt 2 Mattenhüter. Diese nehmen auf den Turnmatten Platz.
So geht´s:
Für das Spiel wird 1 Ball benötigt. Durch schnelles und geschicktes Passspiel bringen sich die Mannschaften in eine günstige Abschlussposition. Ball muss, mit einer hohen Flugkurve, auf die dicke Matte geworfen werden. Die 2 Mattenhüter versuchen das – mit gewaltigen Flugeinlagen – zu verhindern. Mattentreffer = 1 Punkt! Die Turnmatten dürfen von der angreifenden Mannschaft nicht betreten werden.
Welche Mannschaft schafft zuerst 5 Punkte?
Ort/Aufbau
In der Halle
Spielfeldgröße:
» ganze Halle → Abstand der dicken Matte (Stirnseite) zum Hallenende: 3 Meter
Variationen
» verschiedene Bälle verwenden → Softbälle, Hallenfußbälle, Volleybälle, Gymnastikbälle, Tennisbälle (rot), etc. → Differenzierung
» Passvorgaben machen → Bodenaufpass, Brustpass, Überkopfpass, etc. → Differenzierung
» mit Ball darf nur 3 Schritte gelaufen werden
» fixe Spielzeit → 2 Halbzeiten à 15 Minuten
Tipps & Tricks
» Mattenhüter durchwechseln → jeder Spieler soll zu seiner Flug-Show kommen
» Spielelemente isoliert durchgehen → Passspiel ohne Gegnerdruck; ordentlicher Hechtsprung auf die dicke Matte (um die mögliche “Angst” zu verlieren); jeder Spieler darf 1-5 Paraden machen (Timing, Sicherheit, Spaß)
» Mattenhüter geben besonders aufeinander Acht → Orientierung, Wahrnehmung, Handlungsschnelligkeit
» Spieler geben immer aufeinander Acht
» Konzentration und Fairness einfordern
Material
» 2 dicke Matten
» 12 – 16 Turnmatten
» Schleifen, Leibchen
» 1 Ball; verschiedene Bälle
Empfohlene Spieldauer: 30 Minuten
Aufbauzeit: 4 Minuten
Sportliches Ziel: Verbesserung der Orientierungsfähigkeit. Weiters werden Ballgefühl, Differenzierung, Reaktion, Gleichgewicht und allgemeine Geschicklichkeit geschult. Spaß → Coole Flugeinlagen werden dieses Spiel zu einem absoluten Highlight machen.
Alle Sportunterricht-Spiele als praktisches PDF! Einfach herunterladen & direkt einsetzen!
Teste jetzt kostenlos unsere Plattform train@game – mit dem Demo-Account!
Mit dem kostenlosen Demo-Account kannst du dir schnell und einfach einen Überblick über die Web-App train@game verschaffen. Probiere ausgewählte Spiele und Übungen direkt aus und entdecke, was train@game zu bieten hat!
🔹 Einloggen:
⚠️ Hinweis: Die Download-Funktion ist im Demo-Modus deaktiviert. Dies betrifft insbesondere unsere großen Welten wie Sportunterricht, Tennis, Fertige Stundenbilder, Ernährung und E-Books.
30 Tage risikolos testen – garantiert!
Überzeug dich selbst: Sobald du ein Abo von train@game abschließt, gilt automatisch unsere 30-tägige Geld-zurück-Garantie! Probiere alle Inhalte entspannt aus und überzeuge dich von der Qualität. Sollte train@game dennoch nicht deinen Erwartungen entsprechen, erhältst du dein Geld unkompliziert zurück. So kannst du ohne Risiko starten und sofort von allen Vorteilen profitieren!